Der Rat für Formgebung (German Design Council) hat das neue Konzept Rastal Living Brands® 2025 des Glasveredlers aus Höhr-Grenzhausen in der Kategorie „Excellence in Business to Consumer“ mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet.

Das neu entwickelte Verfahren von Rastal hebt die natürliche Perlage von Getränken wie Bier, Sekt oder Champagner an den markanten Stellen im Glas optisch eindrucksvoll hervor. Durch das innovative Verfahren wird die CO₂-Entfaltung gezielt auf das Markenlogo an der Seite des Glases gelenkt, wodurch ein visueller Effekt entsteht, der sowohl die Marke als auch das Getränk in Szene setzt. Die Technologie lässt sich in bestehende Glasdesigns integrieren und erfordert keinerlei Änderungen in der Handhabung.

„Die Auszeichnung mit dem German Innovation Award 2025 ist für uns ein Beleg dafür, dass Innovationsgeist und Teamleistung richtungsweisende Impulse setzen. Wir danken dem Rat für Formgebung für diese große Ehre sowie unseren Kunden und Partnern für ihr Vertrauen in unsere innovativen Konzepte“, erklärt Maximilian Sahm, geschäftsführender Gesellschafter von Rastal.

Der German Innovation Award würdigt Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Innovationsgrad, klare Effektivität und einen herausragenden Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender auszeichnen.

www.rastal.com

Bildquelle: Rastal