Am 6. und 7. Mai 2025 verwandelte sich die Hamburger Messe erneut in das Epizentrum der digitalen Marketingwelt. Mit nach offiziellen Angaben rund 67.000 Besucher:innen, 1.000 Ausstellenden und über 800 internationalen Speaker:innen zählt das OMR Festival zu den größten Branchenevents Europas. Inmitten dieser digitalen Innovationsflut setzte ein analoges Highlight besondere Akzente: The Hapticologist – The Center of Seven Senses.

Schaufenster, Screens, beleuchtete Zugänge, echte Pflanzen im grünen Licht, bunte Badeenten, Tassen, Taschen und Co. aus der Hapticologist Merch-Kollektion – mit einem aufwendigen und liebevoll umgesetzten Standkonzept in Form einer stylishen Bar wurde Merch und haptische Werbung auf dem OMR Festival in Szene gesetzt. Kaffee und bunte Signature Drinks lockten die Besucher zu Gesprächen an der Bar, wo sie erfahren, wie sie gebrandete Produkte im Marketing und Employer Branding einsetzen können. Zur stilsicheren Untermalung der Barszenerie im Hapticologist gehörten auch zwei DJs, die bei der Standparty am Dienstagabend richtig aufdrehen durften.

So präsentierte sich The Hapticologist auf der OMR als grüne Oase des Haptischen im digitalen Dschungel. „Der Stand fällt auf“, sagt Simone Stuhler von der Volksbank Göppingen, „was auf der OMR nicht einfach ist.“ Und für Maykel Kheyo von MediaMarktSaturn war der Hapticologist-Stand „eines der Highlights der OMR“.

Hinter der Idee, haptische Werbung durch die Merch-Kollektion einer Cocktail-Bar zu präsentieren, steckt ein Zusammenschluss von 13 Unternehmen aus der Werbeartikelbranche: Dazu gehören die acht führenden Lieferanten und Hersteller Halfar, Kalfany Süße Werbung, Karl Knauer, Mahlwerck, mbw, Prodir, Toppoint und uma sowie die drei kreativen Werbeartikelagenturen cyber-Wear, Global Brand Concepts und Kolibri. Mit dem PSI hat man einen starken Projektpartner mit Verbindung zum Bar Convent in London und Berlin über das gemeinsame Mutterunternehmen RX. Die WA Media GmbH unterstützt die Aktion mit ihrer Marke HAPTICA® als Medienpartner, was den geschäftsführenden Gesellschafter Michael Scherer sehr freute: „Eine tolle Gruppe ist hier zusammengekommen, um mit The Hapticologist haptische Werbung als Marketinggattung in der digitalen Welt nach vorne zu bringen. Mit unseren Projekten der HAPTICA®-Marke halten wir schon seit vielen Jahren gegenständliche Werbung und Merchandising bei den Industriekunden hoch. Daher unterstützen wir das Anliegen unserer Partner. Der Hapticologist-Stand auf dem OMR Festival zeigt, was möglich ist, wenn man in der Branche zusammenarbeitet.“

Gemeinsam demonstrierte der Verbund die geballte Power haptischer Werbung und setzten ein Statement in der digitalen Marketingwelt: Haptische Werbung ist kein verstaubtes Geschäft, sondern ein essenzieller Bestandteil modernen Marketings.

Um diesen Punkt zu unterstreichen, hat The Hapticologist auch eine Masterclass mit Olaf Hartmann (Multisense Institute), einem führenden Experten für Multisensorik und Markenführung, sowie eine Guided Tour über die Messe organisiert. Mit diesen Angeboten sollte den Besucher:innen die Bedeutung haptischer Werbung im digitalen Zeitalter anhand konkreter Beispiele verdeutlicht werden.

Die restlos ausgebuchte Masterclass „More Sense for Stronger Brands“ stieß auf große Resonanz und wurde im Nachgang als eine der zehn bestbewerteten Masterclasses der OMR mit dem Audience Choice Award ausgezeichnet. Hartmann präsentierte in seinem mitreißenden Vortrag verblüffende Erkenntnisse aus der Markenforschung und zeigte das enorme Potenzial multisensorischer Verstärkung in der Markenkommunikation auf. Die beiden Gäste Ulrich Klenke, Chief Brand Officer Deutsche Telekom, und Sören Zinner, Director Global Sponsoring & Merchandise bei Schaeffler, lieferten im Anschluss Beispiele aus der Unternehmenspraxis.

Auf der Guided Tour am nächsten Tag führte Steven Baumgaertner, CEO von cyber-Wear, der bereits die Masterclass am Vortag moderiert hatte, die Gruppe zunächst an den Stand von Leuchtturm1917 – eine Retail- und B2B-Marke, die das Denken mit der Hand propagiert. Weiter ging es zum Stand von Porsche. Die Automarke macht mit Lizenzen und Kooperationen markenstarke Fan-Kollektionen und Corporate-Wear. Am Stand von MediaMarkt sah man, wie sich das Unternehmen mit einem breiten Merch-Sortiment als Love Brand des Elektrohandels positioniert.

Baumgaertner, der eine der treibenden Kräfte hinter The Hapticologist war, zog am Ende ein begeistertes Fazit: „We nailed it! Den Anspruch, die geilste Bar der Welt nach Hamburg zu bringen, haben wir extrem gut erfüllt. Das Feedback ist sensationell. Dass 13 Unternehmen in der Form zusammenkommen, ist ein absolutes Novum für die Branche.“

Armin Halfar, Geschäftsführer des Taschenherstellers Halfar war von der Resonanz überwältigt: „Wir hatten keine Erwartungen, was passieren wird. Wir wollten Qualität präsentieren. Das ist uns gelungen, und die Stimmung war durchweg positiv.“ Und Petra Lassahn, Direktorin des PSI, meinte: „Das Konzept ist besser aufgegangen als erträumt. Es ist ein bemerkenswertes Zeichen, dass hier Wettbewerber in der Branche zusammengearbeitet haben, um Awareness für haptische Werbung zu schaffen. Das hat viel Spaß gemacht.“

In einer Zeit, in der digitales Marketing dominiert, zeigte The Hapticologist eindrucksvoll, dass haptische Werbung nicht nur Bestand hat, sondern auch neue Impulse setzen kann. Die Kombination von multisensorischem Erlebnis, kreativer Präsentation und fachlichem Austausch war ein voller Erfolg, und es wurde deutlich: Die Haptik der physischen Welt und das digitale Universum ergänzen sich. Das OMR Festival 2025 bot mit The Hapticologist der Werbeartikelbranche eine Bühne, um dies einem breiten Publikum zu demonstrieren.

// Andreas J. Haller

www.thehap.bar

Fotos: Till Barth, Andreas J. Haller, Michael Scherer, Sarah Vieten, © WA Media GmbH

« von 2 »