
Wie ein Leben ohne Events aussieht, hat uns die Corona-Pandemie schmerzlich gelehrt. Der Mensch braucht Unterhaltung, Kultur und Beisammensein als Ausgleich zum oft tristen Alltag. Dass dabei Abfall entsteht, ist unvermeidbar – was allerdings vermeidbar ist, ist, diese Ressourcen einfach wegzuwerfen. Genau hier setzt Vanessa Vanini mit ihrem Start-up polyperformer® an. Für polyperformer® sind die Abfälle anderer ein Rohstoff und Ausgangsprodukt für „Neues“ – viel zu wertvoll, um sie thermisch zu verwerten. Die Idee: Kunststoffabfälle von Veranstaltungen abholen und daraus für das nächste Event Giveaways mit Geschichte herstellen.
Alles begann für Vanini mit ihrem Management-Studium an der Hochschule Aalen. Für ihre Masterarbeit untersuchte sie die nachhaltige Ausrichtung des SWR3 New Pop Festivals in Baden-Baden und erstellte im Jahr 2018 einen Maßnahmenkatalog für eine nachhaltigere Gestaltung des Festivals zum 25-jährigen Bestehen im Jahr 2019. Was ihr dabei sofort ins Auge sprang: Überall in der Stadt lag roter Teppich ausgerollt – insgesamt 3,5 km, die nach Ende der Veranstaltung im Müll landeten.
Sie sprach mit dem Musikchef des Senders darüber: „Mir wurde unmissverständlich mitgeteilt, dass der Teppich bleiben wird. Ich habe weitere Vorschläge unterbreitet, beispielsweise den Red Carpet zu illuminieren, oder das Aufzeichnen mit Straßenmalkreide empfohlen – aber der Teppich war und ist nach wie vor fester Bestandteil dieses Events“, berichtet Vanini. Da der Teppich also bleiben musste, entstand die Idee, den Teppich nach der Veranstaltung anderweitig zu verwerten, statt ihn im Müll zu entsorgen.
Von der Theorie zur Praxis
Zurück an der Hochschule Aalen begann das Tüfteln im Kunststofflabor, doch durch Corona-bedingte Schließungen war das Herumexperimentieren zunächst auf Eis gelegt. Also hieß es: Online-Vorlesungen im Wirtschaftsingenieurwesen geben, sich weiter mit Kunststofftechnik befassen und nebenbei noch um den Nachwuchs kümmern. Vier Jahre später, am 2. Mai 2024, gründete Vanini schließlich polyperformer®.

Einer der ersten Arbeitsschritte: Teppich wird mit der Guillotine zu handlichen Paketen geschnitten.
Für die ehemalige Nachhaltigkeitsbeauftragte der Hochschule Aalen erfüllt ihr eigenes Unternehmen gleich mehrere Zwecke: „Nicht nur die Ressourcenschonung steht im Vordergrund, sondern damit einhergehend auch Umwelt- und Klimaschutz. Wir wollen ganzheitlich gedachte Lösungen anbieten, die einerseits die Anforderungen an das gewünschte Produkt erfüllen und andererseits Rücksicht auf unsere Umwelt und Ressourcen nehmen“, erklärt die Geschäftsführerin. „Meine Motivation ist es, Rohstoffe vor der Vernichtung zu retten und stattdessen bewusst durch Upcycling wieder in Umlauf zu bringen. Deshalb biete ich mit polyperformer® ein einzigartiges Nachhaltigkeitskonzept für Veranstaltungen, Festivals und Unternehmen an.“
Drei Wege zum nachhaltigen Giveaway
Indem polyperformer® hochwertige, weggeworfene Ressourcen nutzt und ihnen ein zweites Leben schenkt, kämpft Vanini gegen die Flut an Event-Müll. Zudem will sie Unternehmen helfen, sich umweltfreundlicher zu positionieren. Derzeit spezialisiert sich das baden-württembergische Unternehmen auf die Verarbeitung von Event- und Messeteppichen. Die genauen Verarbeitungsschritte hält die Gründerin geheim – schließlich seien Jahre der Entwicklung in das Projekt geflossen. Ein paar Details verrät sie dennoch anhand der Kooperation mit dem Deutschen Filmpreis: polyperformer® holte dort die Teppiche ab, stellte in einigen Arbeitsschritten daraus sauberes recyceltes Granulat her und brachte die gemeinsame Idee zum Leben – erst digital, dann in der Produktion. Am Ende entstanden nachhaltige Flaschenöffner im Format eines Schlüsselanhängers mit Geschichte.
polyperformer® bietet drei Services an, die individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Der erste Service umfasst die Abholung, einschließlich Abbau des Eventteppichs, den Abtransport und das Recycling. Das zweite Paket geht weiter: Neben der Logistik wird die Ideenfindung für ein neues Produkt aus recyceltem Material angestoßen. Wer keinen eigenen Teppich besitzt, kann im dritten Paket aus dem Rohstoffvorrat von polyperformer® wählen und ein individuelles Produkt gestalten – ohne eigene Ressourcen bereitzustellen.
Noch lange nicht am Ziel
Bisher ist für polyperformer® die Kooperation mit dem Deutschen Filmpreis, aus der die Flaschenöffner mit Schlüsselanhängerfunktion hervorgingen, das Paradebeispiel ihres Tuns. Geht es nach Vanessa Vanini, soll die Produktpalette in Zukunft wachsen: „Das Material lässt sich hervorragend verarbeiten, da es universell einsetzbar ist und viele Möglichkeiten zur Verwendung und Veredelung bietet. Es werden gerade verschiedene Produktionsverfahren getestet, um die optimalen Einstellungen zu finden. Es ist vieles denkbar, aber ob es auch umsetzbar ist, finde ich Stück für Stück heraus. Jeder Tag ist ein unglaubliches Learning für mich“, so die Gründerin.

Die bisher erfolgreichste Kooperation: Aus dem roten Teppich vom deutschen Filmpreis wurde der Flaschenöffner mit Schlüsselanhängerfunktion „Lola“ hergestellt.
Bisher zählen hauptsächlich Veranstalter von Messen und Events zu den Kunden von polyperformer®. Das könnte sich bald ändern: „Momentan gibt es erste Gespräche mit einem Großhändler für Eventteppiche. Sie haben das Produkt, das ich nach Gebrauch haben will – das wäre eine Win-Win-Situation. Und noch ein Win für den Kunden, der sich in Zusammenarbeit mit polyperformer® definitiv nachhaltiges Handeln auf die Fahne schreiben kann.
Noch steht polyperformer® am Anfang, doch obwohl Vanini das Unternehmen fast im Alleingang betreibt, sprudelt die Gründerin nur so vor Energie und Ideenreichtum: „Es macht mich glücklich, wenn die Kunden zum ersten Mal ihr ‚neues‘ Produkt aus Teppichmaterial in den Händen halten, weil es ein völlig anderes Gefühl ist als der Teppich an sich. Dieser Bewusstseinswandel, was aus dem Eventteppich alles werden kann, wird erst dann wirklich greifbar, wenn man es fühlt. Ich freue mich, einen Teil zur Wertigkeit des Labels ‚Made in Germany‘ beitragen zu dürfen und darüber, dass Fleiß und Mut belohnt werden“, so Vanessa Vanini.
Bildquelle: polyperformer