Die 22. Merchandising Messe Hamburg (MMHH) öffnete am 13. und 14. November 2024 die Türen zum VIP-Bereich in der Osttribüne des Volksparkstadions.

Die nach offiziellen Angaben über 1.200 Fachbesucher aus den Merchandising-Abteilungen von Sportvereinen, der Unterhaltungsbranche und der Industrie konnten sich bei den rund 100 Ausstellern über Trends bei Produkten und Veredelungstechniken informieren.

Von Textilien über Schmuck und Uhren bis hin zu Spielen und Süßwaren gab es eine vielfältige Palette an Produkten zu entdecken, die sich als Merch-Artikel umsetzen lassen. Das Thema Veredelungen gewinnt im Merchandising an Bedeutung, weil zunehmend personalisierte Artikel nachgefragt werden, da Fans nicht nur das Vereinslogo, sondern auch ihre Namen auf den Produkten sehen wollen.

Sascha Steinbrück ist Head of Merchandising beim HSV und als Organisator für das Event verantwortlich. Er resümiert die Erfolgsgeschichte der MMHH: „Die Merchandising Messe ist historisch gewachsen. Zunächst fand sie im kleinen Kreis statt, mit einigen Bundesligavereinen und wenigen Ausstellern. Wir haben die Messe in Hamburg veranstaltet, weil wir damals im frisch renovierten Volksparkstadion schon eine VIP-Fläche hatten, die es anderswo so noch nicht gab.“ Heute ist sie restlos ausverkauft und Steinbrück freut sich über das volle Haus: „80% der Aussteller kamen über das Rebooking, die restlichen 20% waren nach zwei Stunden ausverkauft.“ Auch wenn die Kapazitäten des VIP-Bereichs im Volksparkstadion damit ausgelastet sind, ist keine Verlegung der Messe geplant. „Wir haben lauter qualitativ hochwertige Aussteller, daher sind wir sehr zufrieden mit dem Stand der Dinge und planen auch keine weitere Vergrößerung der Messe“, so der Organisator. „Wichtig für die Branche ist“, laut Steinbrück, „dass unser Event von Merchandisern für Merchandiser organisiert wird.“ So konnte sich die MMHH als Traditionsveranstaltung etablieren.

Auch wenn sich die Besucherstruktur über die letzten zwei Jahrzehnte geöffnet hat, kommt das Kernpublikum auch heute immer noch aus der europäischen Sportbranche. Deswegen kooperiert die MMHH seit drei Jahren mit dem Sportmarketingnetzwerk ESB, das in diesem Rahmen das FanCommerce Forum, mit zahlreichen Vorträgen, als Begleitveranstaltung anbietet. „Wir wollen die Synergieeffekte nutzen, um das Thema Merchandising größer zu bespielen“, erläutert Steinbrück die Kooperation.

Weitere Begleitveranstaltungen im Rahmen der MMHH waren ein Treffen des Arbeitskreises Merchandising am Dienstag vor dem Messeauftakt mit rund 90 Teilnehmern und eine Abendveranstaltung am Mittwoch, wo die Gäste sich bei Speis und Trank zum lockeren Miteinander und Netzwerken treffen konnten.

//Andreas J. Haller

www.merchandising-messe.de

Fotos: Andreas J. Haller, © WA Media