Am 23. Mai 1949 wurde vom Präsidenten des Parlamentarischen Rates, Konrad Adenauer, das Grundgesetz verkündet. Es legt die Grundwerte unserer Gesellschaft fest, steht Symbolisch für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. 75 Jahre später ist die Würde des Menschen weiterhin unantastbar und das Grundgesetz immer noch der Stützpfeiler unserer Demokratie. Die 146 Artikel stellen bis heute den fundamentalen Bauplan unseres Zusammenlebens dar, auch wenn sie mit der Zeit hin und wieder ergänzt und erneuert wurden.

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes haben führende Vertreter der Medien- und Kreativbranche, ein internationaler Konzeptkünstler, renommierte Wissenschaftler und zahlreiche Partner die Initiative „DNA of Democracy“ ins Leben gerufen. Diese spektakuläre Aktion vereint Kunst, Wissenschaft und Technologie, um das Erbgut unserer Demokratie auf eine neue, symbolträchtige Weise zu ehren.

Im Rahmen dieses Projekts wurde das Grundgesetz erstmals vollständig auf einer echten DNA-Sequenz gespeichert. Die Professoren Reinhard Heckel (TU München) und Robert Grass (ETH Zürich) entwickelten diese DNA, die das komplette Grundgesetz-Buch auf eine winzige Größe reduziert und theoretisch über Millionen Jahre haltbar macht. „Das Verfahren nennt sich DNA Data Storage. Es erlaubt uns, das Grundgesetz-Buch in dokumentenechte und fälschungssichere Tinte zu verwandeln, die das Grundgesetz vollständig in sich trägt – und zwar millionenfach in jedem Tropfen“, erläutert Daniel Koller, Director Creative House bei Seven.One AdFactory und Sprecher der Initiative.

Das visionäre Projekt wurde maßgeblich von den Agenturen Seven.One AdFactory / Creative House und White Rabbit Budapest entwickelt und über den Konzept-Künstler Soliman Lopez zum Leben erweckt. Gemeinsam mit der Budapester Produktionsfirma Umbrella Collective, die den begleitenden Film produziert, und mit Unterstützung der MSLGroup Germany und Publicis Media, startete das Projekt bereits mit einem bemerkenswerten Auftakt: Die Konzeptausgabe der Süddeutschen Zeitung unter dem Motto „Verantwortung Zukunft“ erreichte mit 500.000 Exemplaren eine Rekordauflage. Zum ersten Mal wurde eine Zeitung mit einer Tinte gedruckt, die künstliche DNA enthält: „DNA of Democracy“. Auf der Titelseite steht: „Wer die gedruckte Wochenendausgabe der SZ besitzt, hält das Grundgesetz in seinen Händen. Es wurde als Erbgut in der Tinte gespeichert.“

Im Rahmen des Demokratiefests am 24. Mai 2024 wurde die DNA-Tinte, die auf Grundlage einer dokumentenechten schwarzen Graf von Faber-Castell-Tinte erschaffen wurde, sowie ein präpariertes Schreibwerkzeug an die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, und den Bundesjustizminister Marco Buschmann stellvertretend für alle Politiker überreicht. „Amtsträger:innen im öffentlichen Dienst handeln im Auftrag unserer Verfassung, die sie vertreten. Mit der DNA of Democracy ermöglichen wir es ihnen, Amtshandlungen in Form von Signaturen nun auch physisch auf Basis des Grundgesetzes zu tätigen. In den richtigen Händen hätte das Signalwirkung“, erklärt Koller.

Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung der Initiative finden sich auf der Projekt-Webseite www.dna-of-democracy.de. Dort können „Demokratiefreunde“ als Sponsoren oder Partner einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Projekts leisten. Zudem wird Soliman Lopez eine Kunstserie erschaffen, deren Material die GG-Tinte in Rohform ist – und somit das erste Exponat dieser Serie darstellt.

www.dna-of-democracy.de

Bildquelle: DNA of Democracy; Thomas Frey (2)